Kindergarten

Projekt 180620

Entwurfskonzept für die Kita: Raumgestaltung und Funktionalität im Einklang

Der Entwurf der Kita gliedert sich in drei Hauptbereiche, die über einen zentralen, offenen Flur miteinander verbunden sind. Wie die schützende Hülle einer Auster umschließen die drei Baukörper den innenliegenden Hof und schaffen so eine behütete, einladende Atmosphäre.

Im Bereich des Hofes weitet sich die Flurfläche großzügig auf und bietet den Kindern Raum für spielerische Aktivitäten außerhalb der Gruppenräume. Diese gemeinschaftlich nutzbare Fläche profitiert von einem nach Süden ausgerichteten Fensterband, das durch indirektes Licht eine freundliche und helle Umgebung schafft.

Die Architektur des Eingangsbereichs setzt auf eine starke Willkommensgeste: Sanft zum Eingang hin geneigte Wandflächen und ein markantes Vordach führen Besucher intuitiv zum Foyer. Hier befindet sich der Speiseraum, der nicht nur für die Kita-Kinder, sondern auch für externe Gäste nutzbar ist. Dank der angrenzenden Nebenräume können externe Besucher alle notwendigen Einrichtungen nutzen, ohne in die tieferliegenden Bereiche der Kita vordringen zu müssen.

Der Küchenbereich ist clever mit dem Speiseraum verbunden: Über einen Tresen erfolgt die Ausgabe der Mahlzeiten, was kurze Wege und effiziente Abläufe ermöglicht. Die direkte Anlieferung von Norden sorgt dafür, dass der Küchenbetrieb weitgehend unabhängig vom Kita-Alltag organisiert werden kann.

Die Gruppenräume orientieren sich zum Spielgarten hin und öffnen sich über großzügige Fensterflächen nach außen. Ein weit auskragender Dachüberstand bietet im Sommer natürlichen Sonnenschutz und lässt im Winter, wenn die Sonne tief steht, wertvolles Tageslicht in die Räume. Die Raumhöhe steigt zum Flurbereich hin an und eröffnet so die Möglichkeit, eine zweite Ebene als zusätzliche Spielfläche oder als Rückzugsort für die Kinder zu gestalten.

Funktionalität und Ruhe stehen bei der Anordnung der Nebenräume im Vordergrund: Die Kinder-WCs mit Waschraum sowie der Bewegungsraum sind im nördlichen, etwas zurückgenommenen Teil des Gebäudes untergebracht. Auch der Ruheraum liegt abgeschirmt vom allgemeinen Geschehen, um den Kindern Erholung und Entspannung zu ermöglichen.

Der Technikraum wurde mit Weitsicht geplant: Er bietet die Möglichkeit, als Lager für Außenspielzeug genutzt zu werden. Mit nur geringfügigen Anpassungen, wie der Abtrennung eines kleinen Bereichs, könnte hier zusätzlicher Stauraum entstehen, der den Alltag in der Kita weiter erleichtert.

Der Entwurf vereint spielerische Leichtigkeit mit funktionaler Architektur und schafft eine Umgebung, die sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch den Anforderungen des Betriebs gerecht wird.

  • Standort: Mörsdorf

  • Grundstück: 3010 qm

  • Bauweise: Holzrahmenbau
  • Planungsstand: Wettbewerb